| TELEKOM.FAQ.html
Letzte Änderungen: 20.01.2020
| Aktuelle Änderungen
sind mit | markiert.
In dieser FAQ
geht es um das Mobilfunkangebot der Deutschen Telekom,
die seit 2010
unter "T" oder "Telekom" firmiert, zuvor unter T-Mobile.
Der Einfacheithalber wird hier weiterhin der Begriff
"D1" für das
Mobilfunknetz der
Deutschen Telekom (früher T-Mobile D) verwendet.
------
Was bedeutete
T-Mobile?
---
T-Mobile
Deutschland ("T-Mobile D", besser bekannt als "D1") war der
deutsche Zweig
von T-Mobile International, der Mobilfunk-Tocher
der Deutschen
Telekom AG. Heute ist Telekom Mobilfunk ein Teil der Deutschen Telekom.
Neben dem
deutschen Zweig von Telekom/T-Mobile mit dem "D1"-Netz
ist
"T-Mobile" in folgenden Ländern zu finden:
Magenta Mobil (T-Mobile Austria, vormals max.mobil, Österreich)
T-Mobile CZ (vormals Radiomobil "Pägas", Tschechien)
T-Mobile HR (vormals CroNet Kroatien)
T-Mobile HU (vormals Westel Ungarn)
T-Mobile NL (vormals BEN Niederlande)
T-Mobile PL (vormals ERA, Polen)
T-Mobile SK (vormals EuroTel, Slowakei)
T-Mobile UK (vormals One2One Grossbritannien)
T-Mobile US (vormals "Voicestream" (OmniPoint, PowerTel u.a.) USA)
und weitere Beteiligungen
T-Mobile Albania
(gehörte OTE.gr - wurde verkauft)
-----------
Was bedeutet T-D1 ?
-----------
Unter dem Begriff
"D1" oder "T-D1" ist in Deutschland das erste digitale
zellulare
Mobilfunknetz damals nach dem GSM-Standard bei der DeTeMobil
= Deutsche
Telekom MobilNet der späteren T-Mobile Deutschland gestartet.
D1 startete mit
1991 mit GSM (2G) auf 900 MHz, seit Anfang 2000 werden
auch Frequenzen
im 1800 MHz Bereich mitverwendet.
Das GSM-Netz
wurde um GPRS (Paket-Datenübertragung, "2.5G") erweitert.
Ab 2002/2003
wurde der Betrieb eines 3G-Netzes (bekannt unter UMTS)
gestartet, was
auf HSPA (High Speed Packet Access) aufgerüstet wurde.
Etwa 2010 wurde
mit dem Aufbau von LTE-Mobilfunktechnik (4G) begonnen,
die auch die
"weissen Flecken" der Internetversorgung
auf dem Land schliessen
soll. Begonnen
wurde mit LTE 800, es folgten LTE 1800, 2600 (Ballungszentren) und LTE 900.)
Etwa 2018 begann
der erste Probebetrieb mit 5G (NR-NSA).
Die 2G, 3G, 4G
und 5G-Netze von Telekom/T-Mobile/T-D1 sind vollständig ineinander integriert.
Telekom-Mobilfunk-Kunden
können mit ihrer 2G-SIM-Karte auch im 3G-UMTS-Netz von
Telekom telefonieren oder Daten übertragen, sofern sie ein UMTS-fähiges
Endgerät
verwenden.
Ist ein 4G/LTE
oder 5G-fähiges Endgerät vorhanden, kann je nach Vertragsart/Tarif und
Vertragspartner das 4G/LTE-/5G-Netz mit einem vorhandenen Vertrag / Karte
genutzt werden - unbedingt gebuchte Datenoptionen prüfen!
Nach Einbuchen
ins deutsche Telekom-Netz zeigt Gerät (je nach Alter und Typ)
"T-Mobile
D", "T-Mobile", "T-Mobil D1", "D1-TELEKOM",
"TELEKOM D1", "D1" oder "T D1"
oder evtl. nur
D-01 bzw. 262-01 an.
Teilnehmer der
anderen deutschen Netze (D2, o2) können sich normalerweise *nicht*
in das
Telekom-Netz einbuchen, ausser bei Notrufen mit der
weltweiten
GSM-Notrufnummer
112 (geht nur noch mit SIM-Karte)
Telekom-Kunden können
sich *nicht* in das D2 oder o2-Netz
einbuchen (ausser bei Notrufen über 112).
Neukunden von
Telekom erhalten Rufnummern mit einer Vorwahl
aus den Bereichen
0151x, 0160, 0170, 0171 oder 0175
(international
+49151x.., +49160.., +49170.. oder +49171..
oder +49175..)
sofern sie nicht
eine Rufnummer aus einem anderen deutschen
Mobilfunknetz
(Vodafone D2, EPlus, o2, vistream)
mitbringen
(Rufnummernportierung
--> MNP.FAQ.txt)
Bitte beachten:
Eine Mobilfunkrufnummer muss *immer* vollständig gewählt
werden, am besten
im internationalen Format +49-1... !
Die Gesprächs-Kosten
im deutschen D1-Netz ändern sich durch Wahl
von +49-1... oder
01... nicht!
Auch Gespräche
von D1 zu D1-Kunden, die ihre Rufnummer aus einem
anderen Netz
mitgebracht haben, sind "interne" D1-Gespräche.
Gespräche zu
Kunden die das Telekom-Netz verlassen haben,
mit den Vorwahlen
0151x, 0160, 0170, 0171 oder 0175 sind aber *keine*
"internen"
Gespräche mehr!
Um zu ermitteln,
in welchem Netz der Kunde ist, kann
im D1-Netz
kostenlos die Rufnummer 4387 angewählt werden.
Danach ist nach
Aufforderung die fragliche Zielrufnummer einzugeben
und mit einer 1
zu bestätigen.
Es wird nur der
Name des Zielnetzes angesagt, jedoch *nicht* der
dorthin geltende
Tarif.
----
Telekom -
Service-Provider - Wo liegen die Unterschiede ?
----
SIM-Karten für
das D1-Netz können im Fachhandel oder den Telekom-Shops
(früher
"T-Punkt") der Deutschen direkt vom *Netzbetreiber*
Deutsche Telekom
Mobilfunk oder über einen sog. "Service-Provider"
erworben werden.
Die Mobilfunk
Hotline von Telekom berät und informiert unter
der Kurzwahl 2202
- nur vom eigenen Handy - bzw. aus allen anderen
Netzen unter der
kostenfreien Rufnummer 0800-3302202.
Aus dem Ausland
kann in einigen Netzen die Kurzwahl 2202 verwendet werden,
andernfalls
+49-171-2522202 jeweils zum vor Ort gültigen Roamingpreis
nach Deutschland anrufen.
Die Hotline ist
nur für Kunden, die bei der Telekom direkt unter Vertrag stehen!
(siehe Aufdruck
auf der eigenen Mobilfunk-Rechnung)
*Service-Provider*
Service-Provider
(Diensteanbieter) haben von T-Mobile in grossen
Mengen
Sprechzeit und
Datenmengen ("Airtime")
"eingekauft" und geben diese zu
*eigenen* Tarifen
und Bedingungen an ihre Kunden weiter.
Eine Übersicht über
die telefonischen Hotlines aller bekannten
noch aktiven
Service-Provider folgt weiter unten.
Für die Zuordnung
der Rufnummern und Provider gibts eine
eigene FAQ
(HLR.FAQ.txt)
*Telekom-Multibrand
GmbH*
Die Deutsche
Telekom hat eine Tochterfirma gegründet, welche die Angebote
für bestimmte
Wiederverkäufer (Reseller) betreut und im Hintergrund organisiert.
Dies sind unter
anderem
- Lifecell
(ehemals Turkcell Deutschland)
- FCBayern Mobil
- EDEKA-Smart
- NORMA-Connect
Auf der Plattform
von T-Multibrand sind bestimmte Netzfunktionen nicht vorhanden oder anders als
gewohnt realisiert.
Beispiele:
Code *100# zur
Abfrage von Prepaid Guthaben (FCB-Mobil-Prepaid: *144#)
Code *135# zur
Abfrage der eigenen Rufnummer funktioniert nicht.
Kurzwahl 2000
(Kontostand) funktioniert nicht. (FCB-Mobil 6060)
Die Kundenhotline
unterscheidet sich je nach Markenname der SIM-Karte.
Die Original
Telekom Hotline kann NICHT helfen!
*Händler*:
Händler werden
mit mehr oder weniger hohen Provisionen geworben und
vermitteln Anträge
an Telekom "Original" oder einen Service-Provider.
Die Verträge
werden nicht mit dem Händler abgeschlossen, sondern
nur über ihn
vermittelt! Nach Vertragsabschluss wird ein guter
Händler
versuchen, bei Problemen zu helfen.
Oft ist es
sinnvoller, den Vertragspartner (Service-Provider oder
Netzbetreiber)
direkt anzusprechen.
----------
Wo muss ich
bezahlen, was kostet der Spass ?
----------
Ein angerufener
D1-Teilnehmer zahlt für ankommende Anrufe innerhalb des
D1-Netzes nichts.
Ausnahme: Bei
Aufenthalt des D1-Teilnehmers in einem ausländischen Netz (meist
ausserhalb der EU), muss der D1-Teilnehmer u.U. einen
Anteil seiner ankommenden
Gespräche zahlen
(ankommendes Roaming).
Abgehende Gespräche
sind in der Regel vom Anrufer zu bezahlen (Ausnahme
bei kostenlosen
Rufnummern im deutschen Netz mit der Vorwahl 0800 oder 00800, jedoch NICHT im
Ausland)
Es wird entwder pauschal (= begrenztes Minutenpaket oder eine
Flatrate) oder
nach verbrauchter
Menge (Minuten) abgerechnet, die Zeittaktung ist
oft nur
minutengenau (60/60), teilweise 60/1-Sekunden Taktung.
Selten findet man
Angebote mit 10/10 Sekunden-Taktung oder sie sind
sogar durchgehend
sekundengenau (gegen Aufpreis.)
Historische
Tarife für das D1-Netz sind in der nicht mehr aktualisierten
D1TARIF.FAQ zu
finden. (---> www.gajek.de)
Aktuelle
Tarifinformationen nur unter http://www.telekom.de
----------
Multi-SIM
----------
Wer mehr als ein
Endgerät mit der gleichen Rufnummer betreiben will,
kann bis zu drei Multi-SIM-Karten bekommen (je
nach Tarif gegen Aufpreis)
Bei ankommenden
Anrufen klingeln alle aktiven Karten gleichzeitig.
Paraleller Datenbetrieb ist möglich, paralleler
Sprach-Betrieb
jedoch NICHT.
SMS/MMS
senden/empfangen sind nur von einer einzigen Karte aus möglich.
Mit *221# @ kann
der Status der aktuellen Karte abgefragt werden (@ = Hörertaste)
Mit *222# @ kann
die aktuelle Karte für SMS aktiviert werden,
die anderen
Karten sind dann für SMS/MMS gesperrt.
Hinweis: Die früher
übliche Twincard hatte 2 separate Rufnummern, deren
Karten
im Netz verknüpft
waren. Sie wird nicht mehr neu angeboten, ein Wechsel zur Multi-SIM
ist ohne
SIM-Karten-Tausch möglich (--> Hotline)
----------------
T-Mobile @home
----------------
Sechs Jahre nach
dem Start von "o2 Genion" bot auch Telekom (T-Mobile)
auch
eine
Festnetzrufnummer an, die mit einem Telekom-Mobilfunk-Anschluss verknüpft wird.
Der Kunde kann
sich zu einem bestehenden oder neuen Telekom-Mobilfunk-
anschluss eine Festnetzrufnummer schalten lassen,
worunter er erreichbar ist.
Früher wurde dazu
eine "Homezone" definiert, wo ankommende
Anrufe immer
kostenlos waren,
inzwischen wird (in bestimmten Tarifen) nicht mehr unterschieden.
Ist der Kunde ausserhalb dieser Zone, kann/konnte er vorher entscheiden,
ob die Anrufe über
die Festnetznummer trotzdem (kostenpflichtig bei älteren Tarifen)
durchgeleitet
werden, auf der D1-Mailbox landen oder eine Ansage
darauf hinweist,
dass der Teilnehmer nicht erreichbar ist.
Wichtig: Die
Festnetznummer kann nicht umgeleitet werden.
Ist die
verbundene Handynummer umgeleitet, passiert folgendes:
Anrufe über
Festnetznummer: Handy klingelt - unabhängig von der Umleitung.
Anruf über
Handynummer: Es klingt dort, wo in Umleitung festgelegt.
Buchung erfolgt über
die Telekom-Hotline (Kurzwahl 2202 --> "Berater")
oder direkt im
Internet http://kundencenter.telekom.de (Kundenportal, ggfs.
neu anmelden)
Ist die Option
gebucht kommt SMS von 73594 mit der neuen Festnetznummer.
Vor jeder Homezoneverbindung (egal wohin) gab ein "Kliiing" (drei Töne auf
einmal), deutlich
vom "Dong-Ding" der alten City-Zone zu unterscheiden.
Frühere Abfrage
ob Homezone: *130# @
Antwort:
"Sie
befinden sich ausserhalb des T-Mobile@Home
Bereiches"
oder
"Sie
befinden sich innerhalb des T-Mobile@Home
Bereiches"
Ist
"bundesweite Homezone" geschaltet, ergibt
die Abfrage einen Fehler.
Anrufmanager 3313
("Was passiert mit Anrufen zur Festnetznummer?")
1: Immer zum
Handy (auch wenn ausserhalb, bei älteren Tarifen
ggfs. Kosten!)
2: zur Mailbox (wenn
ausserhalb)
3:
Abwesenheits-Ansage (wenn ausserhalb)
Ist
"bundesweite Homezone" geschaltet, ergibt
die Abfrage einen Fehler.
Alternativ geht
auch
*130*0# @ zur
Abfrage, wohin Anrufmanager geschaltet
*130*1# Immer
weiterleiten zum Handy (Kosten!)
*130*2#
Weiterleiten zur Mailbox (wenn ausserhalb)
*130*3# Ansage,
wenn ausserhalb
wie oben.
Ist
"bundesweite Homezone" geschaltet, ergibt
die Abfrage einen Fehler.
Wenn das @Home
Handy in der @Home-Zone eingeschaltet ist,
kann z.B. mit **61* Nummer
**05# auf ein anderes D1-Handy umgeleitet
werden, das ausserhalb der @Home-Zone ist.
Vorsicht! Je nach
Tarif werden Rufumleitungen berechnet!
Ist das
@Home-Handy aus, kommt die entweder die Ansage "Der Teilnehmer ist
nicht
erreichbar" oder D1-Mobilbox - je nach Einstellung unter Kurzwahl 3313
oder *130*x#
(siehe oben)
Ist
"bundesweite Homezone" geschaltet, ergibt
die Abfrage einen Fehler.
Als alternative
Option konnte "Family & Friends" gebucht werden,
damit liessen sich bis zu 5 T-Mobile-D1-Rufnummern in eine Gruppe
schalten.
Jeder Teilnehmer
bekommt eine eigene Festnetzrufnummer, die Gruppenteilnehmer
können innerhalb
der @home Zone kostenlos untereinander ueber die Kurzwahlen
900...904
telefonieren. Anrufe zu anderen Gruppenteilnehmern (ausserhalb
der
Zone) kosten
einen günstigen Spezialtarif.
----
welcher D1-Tarif?
----
Für
kostenbewusste Wenig-Telefonierer Prepaid: Magenta
Start (--> Prepaid, D1PREPD.FAQ.txt)
Falls
Laufzeitvertrag:
Es gibt
verschiedene Tarifpakete, heute meist mit integrierten Flatrates für Sprache
und/oder SMS.
Bei Daten werden
gewisse ungebremste Mengen verkauft, danach wird es langsamer (sofern man kein
Paket nachkauft)
Wenn ein
Smartphone verwendet werden soll, ist unbedingt eine Datenoption erforderlich!
Bitte beachten,
dass die Mindest-Vertragslaufzeit in der Regel 24 Monate beträgt, eine
vorzeitige Kündigung ist nahezu unmöglich.
Gut beraten
lassen und alle Informationen hinterfragen und das Kleingedruckte lesen.
---
Was macht die
*Mobilbox* ?
---
Sie gehört zu
jedem neuen D1-Anschluss serienmässig dazu.
Einige
Service-Provider schalten sie u.U. nur auf Antrag ein und
berechnen die
Einrichtung gesondert oder schalten sie bei längerer
Nichtnutzung aus.
(Wiedereinschaltung könnte kostenpflichtig sein.)
Die D1-Mobilbox
ist ein "elektronischer" Anrufbeantworter,
neudeutsch "Voicemailbox" genannt. Durch Anrufumleitung
auf die Mobilbox
können Anrufer eine Nachricht hinterlassen, bei
- generelle
Umleitung (21) - alle Anrufe gehen zur Mailbox
- nicht
erreichbar (62), weil keine Versorgung oder Gerät aus
- wenn x Sekunden
niemand abnimmt (61) (x = 5..30)
- besetzt (67)
(es wird gesprochen)
Die
"Mobilbox" ist kostenlos. Sie speichert
- eigenen Begrüssungstext (maximal 2 Minuten)
- eigenen "Boxnamen" (maximal 20 Sekunden)
- nichtabgehörte
Nachrichten maximal 21 Tage (lt. AGB)
- abgehörte
Nachrichten maximal 7 Tage (lt. AGB)
- maximal 30
Sprach-Nachrichten (a 2 Minuten) (lt. AGB)
- maximal 10
Fax-Nachrichten (a 15 Seiten) (lt. AGB)
bei weiteren eintreffenden Nachrichten wird
die jeweils
älteste Nachricht automatisch gelöscht
- Seit 16.3.1998
ist Faxempfang ohne Mehrpreis möglich!
Die Fax-Rufnummer lautet je nach Vorwahl
0151-13-eigene D1-Nummer
0160-13-eigene D1-Nummer
0170-13-eigene D1-Nummer
0171-13-eigene D1-Nummer
0175-13-eigene D1-Nummer
Bei manueller Anwahl der Mailbox kann mit
Tonwahl "3" der Faxempfang
der Box sofort gestartet werden.
Das "Ausdrucken" von empfangenen
Fax-Nachrichten über einen Anschluss
im Festnetz der Deutschen Telekom oder in
einem anderen Netz in Deutschland
ist kostenpflichtig.
Anrufweiterleitungen zu anderen (fremden)
D1-Mailboxen sind in der Regel
kostenlos (sofern es funktioniert)
Die Mobilbox
alarmiert
- bei neu
eingetroffenen Nachrichten durch Informations-Anruf
dann können sofort nach Drücken der Taste
"1" (Tonwahl)
die neuen Nachrichten abgehört werden.
*Kosten-Hinweis:*
Der Informationsanruf mit dem Hinweis auf
neue Nachrichten
ist kostenlos.
Sobald aber die Taste "1" gedrückt
wird, werden die normalen
Mobilbox-Tarife berechnet!
Bei Aufenthalt im Ausland kommen
Roaming-Kosten dazu, wobei der Boxabruf
während des Benachrichtigungsanrufes (zum
deutschen Tarif) meist
günstiger ist, als
ein Rückruf aus dem Ausland zum deutschen Box-System:-)
- alternativ
- als Text-Nachricht (SMS) auf dem Display
Es wird nach jeder neuen Nachricht eine
neue SMS gesendet,
welche die alte SMS aktualisiert. (Sofern
im Netz eingebucht)
- als Anruf (mit Möglichkeit, die Nachrichten
direkt abzuhören)
Abhören der
Mobilbox ist vom Mobiltelefon mit der eigenen Karte
unter der Kurzwahl 3311
- innerhalb des D1-Netzes
- teilweise auch im Ausland (zum
Roaming-Auslandstarif nach Deutschland!)
Im Inland ist dabei keine Geheimzahl
erforderlich.
Aus dem Festnetz
oder anderen Netzen kann die Mobilbox zum
jeweiligen
D1-Zugangstarif abgehört werden.
Wählen Sie
bei Vorwahl 0151: 0151-13-[D1Nr] oder
+49-151-13-[D1Nr].
bei Vorwahl 0160: 0160-13-[D1Nr] oder
+49-160-13-[D1Nr].
bei Vorwahl 0170: 0170-13-[D1Nr] oder
+49-170-13-[D1Nr].
bei Vorwahl 0171: 0171-13-[D1Nr] oder
+49-171-13-[D1Nr].
bei Vorwahl 0175: 0175-13-[D1Nr] oder
+49-175-13-[D1Nr].
Kunden mit
portierter Rufnummer --> MNP.FAQ.txt
Abhören aus dem
Ausland siehe unter Roaming (weiter unten)
Innerhalb des
deutschen D1-Netzes (und einiger ausländischer Netze) kann
auch auf die 3311
(ohne Vorwahl!) umgeleitet werden, das D1-System wandelt
dann die
Rufnummer automatisch in +49-1..-13... um.
Teilweise ist
Umleitung zu 3311 auch im Ausland möglich, auf jeden Fall
die geschaltete
Umleitung überprüfen!)
Klappt
"3311" nicht, kann +49 171 252 3311 probiert werden (egal welche
Vorwahl Sie
haben!), danach den Anweisungen zur Nummerneingabe folgen.
Direkt geht es je
nach eigener Vorwahl mit
einer der
Rufnummern
+49-151-13-[D1Nummer]
+49-160-13-[D1Nummer]
+49-170-13-[D1Nummer]
+49-171-13-[D1Nummer]
+49-175-13-[D1Nummer]
Umleitungen zur
D1-Mobilbox sind innerhalb des deutschen D1-Netzes
kostenlos.
(Definitiv gültig nur für Original D1-Kunden, Kunden von
Service-Providern
sollten im Zweifelsfall ihren Vertragspartner befragen!)
Funktionsplan der
D1-Mobilboxen (Vertrag/Xtra)
in UMLBOX.FAQ.txt
-------
Anrufe in
Abwesenheit ohne Mailbox (Lost Call SMS)
-------
Für T-Mobile
Kunden, die alle Umleitungen zur Mailbox gelöscht und das
Handy
ausgeschaltet haben, richtet T-Mobile automatisch die Funktion
"Lost-Call-SMS"
ein. (Abfrage *#62# --> "+49Vorwahl>>Rufnummer")
Anrufer hören die
kostenfreie Ansage "Versuchen Sie es später noch einmal.."
der nicht
erreichte Teilnehmer bekommt nach dem Wiedereinschalten eine SMS
die ihn über
verpasste Anrufe informiert. Die SMS ist kostenfrei.
Es werden nur
"normale" Rufnummern aber keine Sondernummern gespeichert.
Jede Rufnummer
wird nur einmal in der SMS angezeigt. Die Anzahl der
entgangenen
Anrufe je Rufnummer wird nicht übermittelt. Es wird jeweils
über die Anrufer
der letzten fünf Tage informiert, wobei jede Rufnummer
maximal sieben
Tage gespeichert wird.
Dieser Dienst
funktioniert nur, wenn der Anrufer seine eigene Rufnummer
übermittelt.
(CLIP aktiv, CLIR inaktiv)
-----------
Was muss ich wählen?
-----------
Anwahl von
Teilnehmern im Festnetz
Immer *mit*
Vorwahl, auch am Aufenthaltsort.
Beispiel:
Aufenthaltsort München, Teilnehmer 123456 in München
Es *muss*
089-123456 oder +49 89 123456 gewählt werden.
Bei Aufenthalt im
Ausland: Immer +49 89 123456 wählen.
Hinweis: Die
Funktion "+" ersetzt die Zugangskennzahl für das Ausland,
die je nach Land
unterschiedlich sein kann.
Anwahl von
Teilnehmern im Mobilfunk immer mit der kompletten Rufnummer:
+4915.., +4916.., +4917...
Aufgrund der
Rufnummernportierung ist nicht mehr klar erkennbar,
in welchem Netz
der Teilnehmer zu erreichen ist. Der Tarif richtet
sich nach dem
Tarif zum *erreichten* Netz.
Netzabfrage unter
Kurzwahl 4387, den Anweisungen folgen.
PTT / PoC - Push to Talk Betrieb
--------------------------------
Der von Nokia
entwickelte Push-To-Talk (PTT) over
Cellular (PoC)
Betrieb wird
nicht mehr unterstützt.
Push-To-Talk ist über Drittanbieter weiterhin möglich.
Dazu muss ein
separater Vertrag mit dem Drittanbieter abgeschlossen werden.
---------------------------------------------------------------
Wichtige
Rufnummern fürs T-Mobile (D1) Netz
---------------------------------------------------------------
im
D1-Netz im Festnetz
Allgemeine
Nummern
------------------
Notruf 112 112
auch bei
gesperrtem Telefon möglich,
aber SIM-Karte muss aktiv sein!
Notruf über
anderes fremdes GSM-Netz möglich, wenn verfügbar ist.
Ohne SIM-Karte
NICHT MEHR möglich!
Hinweise: Die
Rufnummer 112 hat Priorität, auch im "fremden" Netz.
Die 110 (Polizei)
ist nur mit eingebuchter SIM-Karte im D1-Netz zu erreichen
D1 Festnetz
Kartensperre bei
Diebstahl Inland 2202 0800-3302202
Kartensperre bei
Diebstahl Ausland
+49-180-3-302202 oder +49-171-2522202
Abfrage der
eigenen Rufnummer *135# @ im Festnetz nicht möglich (nicht bei
T-Multibrand)
Abfrage der
D1-Rechnung ("Cost Check") 2000 im Festnetz nicht möglich (nicht bei
T-Multibrand)
Info zur Mobilbox
(Ansagen, Faxversand) 2202
0800-3302202
Kunden-Service
der Service-Provider
-----------------------------------
im
D1-Netz Festnetz
debitel -->
Mobilcom-Debitel 22210 040-55 55 41 000
Mobilcom -->
Mobilcom-Debitel 22240 040-55 55 41 000
Talkline --> Mobilcom-Debitel 22255 040-55 55 41 000
weitere Marken:
--> PROVIDER.FAQ.txt
Mehrwertdienste
---------------
Achtung! Für
diese Rufnummern gelten z.T. höhere Sondertarife!
im D1-Netz Festnetz
ADAC-Pannenhilfe 222222 01802-222222
SeeNot-Rettung (im Küstenbereich) 124124
Dienstevermittlung Mehrwertdienste 2500
Grundpreis +
Kosten ab Mehrwert-Verbindung
Verkehrs
Info 2211
Weiter-Vermittlung 2555 NEU: 11833
Rufnummern-Auskunft 2555 11833 (Dt.Telekom
AG)
Pannenservice
(Service 24) 2424 01802-222222
Travelservice (Hapag Lloyd) 2525 nur Ausland +49-171-2522525
Verkehrsinfo (ADAC) 2526 nur Ausland +49-171-2522526
Verkehrshinweise
(automatisch) 2211
nur im D1-Netz
SekretariatsService (DeTeMedien) 2527
nur Ausland +49-171-2522527
Facts & Fun
(News-Line) 2233 Nachrichten (Automatische Ansagen)
-----
- Schlechte Funkversorgung?
-----
Vor
Vertragsabschluss sollte das geplante Einsatzgebiet mit einer
Prepaid-Karte
(Magenta Start (XTRA) / Congstar) geprüft
werden, dabei
auch abgehende/ankommende Telefonate führen!
Beachten, ob das
gewählte Angebot LTE (4G) unterstützt!
Im Internet können
unter www.telekom.de/netz Netzabdeckungskarten abgerufen werden,
die von der
Realität abweichen können.
Aufgrund einer neuen
Frequenzzuteilung und neuer Vergaberichtlinien verpflichten
sich die Anbieter
zu einer Flächendeckung von ca. 98%, damit sollte sich die
Netzabdeckung in
den nächsten Jahren mit top-aktueller Hardware (LTE) und passendem LTE-Tarif
verbessern.
--------
Tips zur D1 Umleitung
--------
Ankommende Gespräche
können im D1-Funknetz auf eine andere Mobilfunk-
oder
Festrufnummer entweder generell oder unter bestimmten Bedingungen
umgeleitet
werden. (Umleitungen zu teuren Sondernummern (0900) oder
nach bestimmten
Staaten können aus Abrechnungs/Sicherheitsgründen
gesperrt
sein)
In unseren
Beispielen bedeutet: "@" = Hörer-Abheben-Taste ("Send")
Schnelleinschaltung
alle möglichen Rufumleitungen zur Mobilbox:
**004*3311*11*30# @
Hinweis: Geht nicht bei allen Telefonen.
Effekt: Umleitung (Sprache=11) bei
- "Nichterreichbar" auf die Mobilbox
- "Besetzt" auf die Mobilbox
- "nicht abheben" nach 30 Sek. auf
die Mobilbox
Mobilbox ein,
wenn keine Rufannahme:
Kunden mit Vorwahl 0151...
**61*+4915113[eigene D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0160...
**61*+4916013[eigene D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0170...
**61*+4917013[eigene D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0171...
**61*+4917113[eigene D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0175...
**61*+4917513[eigene D1-Nummer]# @
Durch eine
erweiterte Eingabe kann die Dauer bis zur Umschaltung
verändert werden.
Möglich sind 5,10,15,20,25 oder 30 Sekunden
Beispiel: **61*+4917113[eigene
D1-Nummer]*11*25# @ bewirkt
Umleitung nach
ungefähr 25 Sekunden für einen Teilnehmer
mit Vorwahl 0171
Mobilbox aus, wenn keine Rufannahme: ##61# @
Mobilbox zeitweise aus, wenn keine Rufannahme
#61# @
Wiedereinschalten der alten Umleitung mit *61#
@
(Hinweis: Funktioniert ggfs. nicht mit allen
Telefonen!
Mobilbox ein bei Nichterreichbarkeit:
Kunden mit Vorwahl 0151...
**62*+4915113[eigene D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0160...
**62*+4916013[eigene D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0170...
**62*+4917013[eigene D1-Nummer]# @
Kunden des Teilnetzes 0171...
**62*+4917113[eigene D1-Nummer]# @
Kunden des Teilnetzes 0175...
**62*+4917513[eigene D1-Nummer]# @
Mobilbox aus bei Nichterreichbarkeit: ##62# @
Mobilbox zeitweise aus, wenn nicht erreichbar
#62# @
Wiedereinschalten der alten Umleitung mit
*62# @
(Hinweis: Funktioniert ggfs. nicht mit allen
Telefonen!
Mobilbox ein bei besetztem Anschluss:
Kunden mit Vorwahl 0151... **67*+4915113[eigene
D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0160...
**67*+4916013[eigene D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0170...
**67*+4917013[eigene D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0171...
**67*+4917113[eigene D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0175... **67*+4917513[eigene
D1-Nummer]# @
Mobilbox aus bei besetztem Anschluss: ##67# @
Mobilbox zeitweise aus, wenn besetzt #67# @
Wiedereinschalten der alten Umleitung mit
*67# @
(Hinweis: Funktioniert ggfs. nicht mit allen
Telefonen!
Alle Gespräche auf
die Mobilbox :
Kunden mit Vorwahl 0151...
**21*+4915113[eigene D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0160...
**21*+4916013[eigene D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0170...
**21*+4917013[eigene D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0171... **21*+4917113[eigene
D1-Nummer]# @
Kunden mit Vorwahl 0175...
**21*+4917513[eigene D1-Nummer]# @
Umleitung alle
Gespräche aus :
##21# @
Umleitung alle Gespräche zeitweise #21# @
Wiedereinschalten der alten Umleitung mit *21#
@
(Hinweis: Funktioniert ggfs. nicht mit allen
Telefonen!
Alle Umleitungen
löschen: ##002#@
Alle bedingten
Umleitungen löschen: ##004#@
(Hinweis: ##004#
@ funktioniert ggfs. nicht mit allen Telefonen!)
---------------------------------
Umleitungen zu
anderen Rufnummern
---------------------------------
Wie oben, statt
der +4917... eine andere gültige Rufnummer eingeben.
Beispiel:
Umleiten auf Festnetz-Anschluss Berlin 030/123456,
wenn nicht
erreichbar.
**62*+4930123456#
@
Bei den meisten
Geräten gehts auch über Menüs
Die Eingabe von
+49 vor der Rufnummer stellt sicher, dass auch
bei Aufenthalt im
Ausland richtig umgeleitet wird.
---
D1-interne
Dienste
---
Nachfolgende
Dienste stehen nur Kunden von Telekom Mobilfunk (Original) zur
Verfügung:
- D1-Cost-Check
(2000)
| Die Kurzwahl
2020 wurde für Telekom Originalkunden abgeschaltet.
Kunden von
Service-Providern erfahren hier die aktuelle Rufnummer ihrer zuständigen
Hotline.
Verbindliche
Aussagen zu Diensten und Kosten können nur
Vertragsunterlagen
des jeweiligen Service-Providers geben.
---
Erweiterte
Funktionen SMS-MO, SMS-CB, CLI, Makeln
---
*SMS-MO*
Versenden von
Kurzmitteilungen üblicherweise bis 160 Zeichen
von Handy zu
Handy. (Heutige Modelle können auch längere Mitteilungen
durch Verkettung
von einzelnen SMS schicken, zu mehrfachen Kosten!)
Die
D1-Kurzmitteilungszentralnummer lautet in der Regel +49 171 0760000.
(auch wenn eigene
Vorwahl 0160, 0170 oder 0175 sein sollte)
Es sind auch
Kurzmitteilungen in andere Mobilfunk-Netze
(D2, E+, o2) und
zum Funkrufdienst Cityruf möglich. (Aktuelle Details
siehe SMS.FAQ.txt)
---
e-mail -> SMS
---
D1-Teilnehmer
muss den e-mail Empfang freischalten.
Dann lautet die e-mail-Adresse 017....@t-mobile-sms.de
Alias-Name ist möglich
(z.B. "wunschname@t-mobile-sms.de")
(siehe
SMS.FAQ.txt)
VORSICHT! Jede
ankommende e-mail als SMS kostet den D1-Teilnehmer
Geld!
---
SMS -> e-mail
---
Auf e-mail -> SMS kann auch geantwortet werden.
(Details siehe
SMS.FAQ.txt)
---
SMS -> Fax
---
SMS an
99+Faxrufnummer schicken.
VORSICHT! Eine
Faxnachricht wird zu einem (hohen) Sonderpreis abgerechnet.
(Details siehe
SMS.FAQ.txt)
---
*CLI*
---
*CLIP* (Presentation)
Beim Ankommen von
Anrufen aus dem ISDN-Netz oder anderen Mobilfunknetzen
welche diesen
Dienst unterstützen, wird die Rufnummer des Anrufenden
angezeigt, sofern
dieser das wünscht / geschaltet / beantragt hat.
Intelligente
Telefone zeigen den Namen des Anrufers an, sofern dieser
im Telefonspeicher
bekannt ist.
*CLIR* (Restriction)
Der D1-Kunde kann
anderen Teilnehmern auf Wunsch die eigene Rufnummer
(nicht) übermitteln.
*Fallweise
Rufnummernunterdrückung/Anzeige*
Es ist dem
D1-Kunden möglich, die genannten Funktionen
fallweise (vor
jedem Gespräch) ein- oder auszuschalten.
Dazu ist
folgendes zu beachten (@ = Hörer abheben)
Mit *#31# @ Taste
feststellen, welche Funktion vom Netz vorgegeben ist.
Erfolgt als
Antwort "Eigene Nummer übertragen" oder etwas ähnliches,
kann die Unterdrückung vom Anwender möglicherweise
nicht geschaltet
werden. (Notfalls
Hotline befragen.)
Das Umschalten
kann bei modernen Telefonen per Menü erfolgen.
Ansonsten bei der
jeweiligen Anwahl mit folgenden Codes:
*31#Rufnummer@ Die eigene Rufnummer wird beim
Angerufenen angezeigt
#31#Rufnummer@ Die eigene Rufnummer wird nicht
angezeigt.
ACHTUNG! Beim
Versuch die Rufnummernunterdrückung einzuschalten, kann
es passieren,
dass nicht mehr telefoniert werden kann.
Das ist dann der Fall, wenn
"dauernde Rufnummernübertragung / keine
Unterdrückung"
geschaltet ist. (Wird nur auf Sonderwunsch
aktiviert)
Grundzustand ist Rufnummer dauernd aus,
fallweise einschaltbar.
Auf Wunsch schaltet die Hotline: Rufnummer
dauernd sichtbar, fallweise
unterdrücken.
Hinweis: Bestimmte Telefone unterstützen die
Funktion "Inkognito"
(fallsweise Übertragung/Unterdrückung
der Rufnummer) nicht!
*Anklopfen,
Makeln, Halten*
Sofern das eigene Telefon es kann und vom
Vertragspartner freigeschaltet,
ermöglicht die Funktion
"Anklopfen, Halten / Makeln", die
Entgegennahme eines weiteren Gesprächs,
oder den Aufbau einer zusätzlichen Verbindung
und Umschalten zwischen
beiden Gesprächen.
Verschiedene Service-Provider schalten diese
Funktion möglicherweise
nur auf Antrag und gegen gesonderte Kosten
(einmalig / monatlich) frei.
Aktivierung:
*43# @
Abfrage:
*#43# @
Löschen / Aufheben
#43# @
Bitte beachten, dass hierbei nur einmal * oder
# am Anfang der Code-Sequenz
verwendet wird. "@" steht für
"Hörer abheben".
Umschalten während des Gesprächs
Meistens durch erneutes "Abheben"
(siehe Anleitung des Mobiltelefons)
Beenden des laufenden Gesprächs und Wechsel
zum nächsten mit 1 @
Beenden des geparkten Gesprächs und
Fortsetzung des laufenden 0 @
Bitte beachten, dass gehalten Gespräche auch
dann Geld kosten, wenn nicht
gesprochen wird, ankommende Gespräche sind im
Inland frei, im Ausland
jedoch nicht! (Roaming)
*Konferenz-Verbindung*
Wird für Original D1-Kunden in allen Tarife automatisch freigeschaltet.
(Bei Service-Providern kann das anders
gehandhabt werden!)
Kosten für Original D1-Kunden:
- Nur die selbst aufgebauten Verbindungen zum
normalen Tarif.
- Kein Ereigniszuschlag (pro Konferenz)
- Kein Aufschlag auf die monatliche Grundgebühr
- Kein Einrichtungspreis
- Maximal 5 Gesprächspartner pro Konferenz
(also 6 Teilnehmer)
Sofern das eigene Mobil-Telefon
das beherrscht, können zeitgleich
maximal 5 Verbindungen aufgebaut werden,
wobei alle Teilnehmer miteinander
sprechen können (egal aus welchem Netz die
Teilnehmer stammen)
Während der Verbindung Hörer-Abheben (Send)
drücken und neue Verbindung
aufbauen. Wenn Verbindung steht mit 3 Hörertaste
"beteiligen".
0 Hörertaste: Gespräch im Hintergrund
"abwerfen",
1 Hörertaste: neue Verbindung beenden und
zur alten wechseln
2 Hörertaste: wechseln und halten
3 Hörertaste: Neue Verbindung an der
Konferenz beteiligen.
Es ist u.U. auch möglich, gezielt zu
einzelnen Konferenzteilnehmern
zu schalten. (Je nach Telefon)
Für Details die Bedienungsanleitung des
eigenen Telefons zu Rate ziehen
oder die Hotline befragen.
--
D1 Cost Check
--
Um einen
schnellen Überblick über die eigene Telefonrechnung zu bekommen,
bietet D1 die
Funktion "Cost Check" an.
Hierzu die
Rufnummer 2000 wählen (keine Vorwahl).
Nur in ruhiger
Umgebung anrufen, da Sprachcomputer sonst nicht funktioniert.
Hinweis: Die
Funktion "Cost Check" steht nur Original D1 Kunden zur
Verfügung.
---
Wer bin ich?
---
Es gibt mehr Mobiltelefonierer, als man glaubt, die ihre eigene
Rufnummer
nicht kennen.
Die eigene
Rufnummer kann mit dem Befehl *135# Hörertaste abgefragt werden.
Die Funktion
steht auch Kunden von Service-Providern im D1-Netz zur Verfügung.
---
Infos rund um D1?
---
Die kostenlose
D1-Rufnummer 4300 wurde schon 2005 (?) abgeschaltet, auch die 3388 ist nicht
mehr aktiv.
Informationen im
Internet unter www.telekom.de --> Mobilfunk
-------
Roaming für
D1-Kunden
-------
Teilnehmer des
D1-Netzes (GSM) können in ausländischen Partnernetzen
selbst
telefonieren oder sich anrufen lassen, sofern
- im besuchten Land kompatible GSM-Netze
und Verträge mit D1-Telekom vorhanden sind.
(Für den Betrieb in ausländischen Netzen
sind passende Geräte (Multiband GSM/WCDMA/LTE) notwendig!)
- die eigene
Karte für Roaming freigeschaltet ist.
Original-Kunden
von Telekom werden automatisch für Roaming freigeschaltet.
Service-Provider-Kunden
müssen das ggfs. extra beantragen oder werden erst nach einer Wartezeit
freigeschaltet.
Zum Telefonieren
im Ausland zahlt der Kunde entweder
- die von der EU vorgegebenen Tarife (pro Minute)
- eine
Auslandsoption (die ein Kontingent enthält oder das für Deutschland gebuchte
Kontingent ins Ausland "verlängert".
Hat der Kunde die
EU-Option (Voreinstellung) gewählt
müssen auch im
Ausland ankommende Anruf bezahlt werden.
Der ursprüngliche
Anrufer zahlt nur den Teil ins deutsche D1-Netz, der angerufene D1-Netz-Kunde
die Weiterleitung
ins Ausland zum
jeweils gültigen D1-Roaming-Preis.
Beim ersten
Einbuchen in das ausländische Netz erhält man eine Info-SMS die auf die
aktuellen Roaming-Kosten des
eigenen Vertrages
hinweist.
Die komplette
Abrechnung erfolgt über den Service-Provider des D1 Kunden,
bei
Original-D1-Kunden direkt von Telekom-Mobilfunk.
----
SIM-Roaming
----
Im Ausland könnte
Sender- und Netztechnik vorhanden sein, die das eigene Endgerät nicht
"versteht".
So gibt es z.B.
in Korea ein CDMA-Netz, welches Telekom-D1-GSM-Simkarten "versteht"
Pasende Geräte können mitgebracht oder vor Ort
gemietet werden.
Die D1-SIM-Karte
kann in passende Geräte eingelegt und benutzt werden.
----
Weitere Fragen?
----
Homepage von
Telekom /T-Mobile im Internet:
http://www.t-mobile.de
e-mail über Funktion "Kontakt"
===
Alle Angaben
_ohne Gewähr_, alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Mehr historische
Hinweise zu D1 im Mobilfunk FAQ Archiv --> www.gajek.de
Alle Angaben
_ohne Gewähr_, alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Hinweise: Diese
Informationen finden sich aktuell im Internet nur noch unter folgender
URL-Adresse:
http://www.gajek.de
(c) 1996-2020 -
Mobilfunk-FAQ-Sammlung von Henning Gajek.
Alle Rechte
vorbehalten.
Nichtkommerzielle
unveränderte Weitergabe mit Quellenangabe
erlaubt, alles
andere insbesondere Veröffentlichung in anderen
Onlinediensten,
Zeitschriften, auf CD-ROM oder anderen Medien
nur nach ausdrücklicher
Genehmigung des Autors! -> eMail.
Kontakt :
Henning Gajek
e-mail : mobilfaq@gajek.de
--------------------------------------------------------------------------
ENDE der T-MOBILE
FAQ